Breitbanderschließung Hutthurm VIII
Der Breitbandausbau im Verfahren VIII hat mit der Vergabe an die Telekom Deutschland GmbH durch den Marktgemeinderat im November 2023 begonnen. Im Zuge der geförderten Maßnahme werde die geplanten 417 Haushalte an das Glasfasernetz der Telekom angeschlossen. Es werden hierbei 387 Privatadressen, 24 Unternehmen, 3 sonstige sozio-ökonomische Schwerpunkte, sowie eine schwer erschließbare Einzellage ausgebaut.(Steinbergstr., Bärnbach, Anzenreuth, Lenzingerberg, Lenzersdorf, Landirn, Klein- / Großhannensteig, Grabling, Dachsberg, Zolling, Mitterling, Ramling, München, Brennschinken, Hötzdorf, Rußöd, Klössing, Kleeham, Wotzmannsdorf, Gaisbach, Oberpretz )
Ziel: Verbesserung der Breitbandversorgung in der Marktgemeinde Hutthurm.
Förderung: Die Maßnahme wird durch das Bundesförderprogramm Gigabit gefördert.
Die Marktgemeinde Hutthurm führt dieses Förderverfahren durch, um alle förderfähigen Adressen im Ausbaugebiet mit einem gigabit-fähigen Anschluss zu erschließen.
Der Ausbau erfolgt durch FTTH inklusive Glasfaser Abschlusspunkt (homes prepared).
Ein Breitbandausbau in dem Ausbaugebiet ist mit Glasfasertechnik (FTTH) realisierbar. Unser FTTH-Angebot beinhaltet einen Ausbau bis einschließlich des Hausabschlusspunktes (homes prepared). Das Angebot der Telekom bezieht sich auf die Adressen, die in der Anlage "Karten & Adressen des Erschließungsgebietes" als "im Angebot enthalten" gekennzeichnet sind.
Nach dem Ausbau mit FTTH stehen in dem Ausbaugebiet Breitband-Anschlüsse mit den geforderten Bandbreiten zur Verfügung. Die genauen Down – und Upload-Geschwindigkeiten und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den beigefügten Leistungsbeschreibungen. Innerhalb der Leistungsbeschreibung haben wir exemplarisch unsere aktuellen Tarif- und Produktinformationen beigefügt. Bitte beachten Sie, dass die Telekom ihren Kunden ihre Produkte immer zu den jeweils gültigen AGB und Preisen anbietet und die beigefügten Produkt- und Tarifinformationen daher lediglich die derzeit gültigen Angebote wiedergeben. Als privatwirtschaftliches Unternehmen behält sich die Telekom entsprechende Anpassungen aufgrund der Marktentwicklungen und technischen Weiterentwicklungen vor.
Übergabe des Förderbescheides am 20.02.2025 im Rathaus Hutthurm
Foto: Helga Wiedenbein
Pressemitteilung Nr. 050/25
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
FÜRACKER UND SCHÖFFEL: ÜBER 387.000 EURO FÜR GIGABITAUSBAU IN HUTTHURM
417 Adressen erhalten direkten Glasfaseranschluss
„Bayern erweitert sein Glasfasernetz mit Hochdruck! Internetzugänge sind fester Bestandteil im täglichen Leben und für fast jede berufliche Tätigkeit absolute Grundvoraussetzung. Leistungsfähige Netze sind damit längst das ‚Tor zur Welt‘ unseres gesamten digitalen Alltags. Der Freistaat Bayern engagiert sich seit Jahren auf freiwilliger Basis massiv, um den Glasfaserausbau für seine Bürgerinnen und Bürger bestmöglich voranzutreiben. Seit 2014 haben wir im Rahmen der Bayerischen Gigabitförderung insgesamt bereits über 2,6 Milliarden Euro investiert. Damit werden über 104.000 Kilometer Glasfaser in Bayern verlegt“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.
„Jeder Meter neues Glasfaserkabel zählt: Eine moderne digitale Infrastruktur ist Grundpfeiler für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land und stellt einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen dar. Dass Freistaat und Kommunen für dieses gemeinsame Ziel tatkräftig an einem Strang ziehen, zeigt das starke Engagement im Rahmen der Bayerischen Gigabitförderung. Der Markt Hutthurm erhält heute insgesamt über 387.000 Euro Förderung für seine digitale Zukunft. Dank dieser Unterstützung des Freistaats können künftig 417 weitere Adressen von einem schnellen und zukunftssicheren Internetanschluss profitieren“, so Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel bei der Übergabe des Förderbescheids an den Markt Hutthurm am Donnerstag (20.2.).
Der Markt Hutthurm beweist sein hohes Engagement für Bayerns Weg in eine Gigabitgesellschaft und erhält hierfür bayerische Kofinanzierungsmittel des Freistaats in Höhe von 387.744 Euro zum Breitbandausbau nach dem Förderprogramm des Bundes. Hutthurm beteiligte sich bereits am Ausbau nach der Bayerischen Breitbandrichtlinie, der Gigabit-Pilotförderung, der Bayerischen Gigabitrichtlinie und der Glasfaser/WLAN-Richtlinie. Im Rahmen aller Programme wurden dem Markt insgesamt 5,1 Millionen Euro an Breitbandmitteln des Freistaats zugesagt.
Mit der Bayerischen Gigabitförderung hat der Freistaat 2019 – als erste Region in der Europäischen Union – den Weg dafür geebnet, den Glasfaserausbau auch dort zu fördern, wo bereits ein Netzbetreiber mindestens 30 Mbit/s anbietet. Hutthurm war eine der bayernweit sechs Pilotgemeinden und zählt damit zu den Vorreitern im Glasfaserausbau. Bayerns ambitioniertes Ziel lautet: Gigabit bayernweit. 72 Prozent aller bayerischen Haushalte sind schon gigabitfähig erschlossen, nach Abschluss aller laufenden Projekte werden es sogar 81 Prozent sein. Die Kommunen entscheiden im Rahmen ihrer kommunalen Planungshoheit über die Inanspruchnahme eines Förderverfahrens und den Umfang der Fördergebiete.
Pressesprecher: Dennis Drescher Telefon: 089 2306-2460 Telefax: 089 2809-327 E-Mail: Odeonsplatz 4 80539 München Internet: www.stmfh.bayern.de (Datenschutzhinweis)
Schnelles Internet für Hutthurm - Vertragsabschluss am 06.06.2025
Foto: Markt Hutthurm | Im Bild v.l.n.r.: Christian Lorenz - Regionalmanager Deutsche Telekom, Maximilian Rosenberger - 1. Bürgermeister, Josef Markl - IK-T GmbH
Schnelles Internet für Hutthurm
Telekom erhält Zuschlag für Netzausbau
Mehr Tempo: Mit bis zu 1 Gbit/s surfen
Rund 420 Haushalte können ab 2027 schnellere Anschlüsse nutzen
Steinbergstraße, Bärnbach, Anzenreuth, Lenzingerberg, Lenzersdorf, Landirn, Klein- / Großhannensteig, Grabling, Dachsberg, Zolling, Mitterling, Ramling, München, Brennschinken, Hötzdorf, Rußöd, Klössing, Kleeham, Wotzmannsdorf, Gaisbach, Oberpretz
_______________________________________________________________
Die Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Internet-Ausbau in Hutthurm gewonnen. Ab 2027 können rund 420 Haushalte Anschlüsse mit einem Tempo von bis 1 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) nutzen. Die Gemeinde Hutthurm und die Telekom haben dazu jetzt einen Vertrag unterschrieben. Die Telekom wird rund 83 Kilometer Glasfaser verlegen und 24 Verteiler aufstellen. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind.
„Die Ansprüche der Bürger*innen an ihren Internet-Anschluss steigen ständig. Bandbreite ist heute so wichtig wie Gas, Wasser und Strom“, sagt Max Rosenberger, Bürgermeister von Hutthurm. „Wir haben mit der Telekom einen starken Partner an unserer Seite. So sichert sich unsere Gemeinde einen digitalen Standortvorteil und wird als Wohn- und Arbeitsplatz noch attraktiver.“
„Wir danken der Gemeinde Hutthurm für das Vertrauen und setzen das Projekt zügig um“, sagt Lorenz Christian, Regionalmanager der Deutschen Telekom. „Das Bauen und Betreiben von Netzen ist die Kernkompetenz der Telekom.“
So läuft der Ausbau
Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Als Erstes wird eine Tiefbau-Firma ausgewählt und Material bestellt. Parallel dazu werden Baugenehmigungen eingeholt. Sobald alle Leitungen verlegt und alle Verteiler aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der Telekom. Anschließend können die Kund*innen die neuen Anschlüsse buchen.
Das Netz der Telekom in Zahlen
Das Glasfasernetz der Telekom ist über 650.000 Kilometer lang. Zum Vergleich: Das deutsche Autobahnnetz misst rund 13.000 Kilometer. Die Telekom plant, in diesem Jahr bis zu 70.000 Kilometer Glasfaser zu bauen. Einen Kilometer Glasfaser zu verlegen kostet im Schnitt über 80.000 Euro.
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Dr. Markus Jodl, Unternehmenssprecher
Tel.: 0171 206 23 84
E-Mail:
Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
www.twitter.com/deutschetelekom
www.facebook.com/deutschetelekom
www.youtube.com/deutschetelekom
www.instagram.com/deutschetelekom
Über die Deutsche Telekom: https://www.telekom.com/konzernprofil
Neu zu schaffende Infrastruktur:
81,7 km Glasfaser
22,4 km Leerrohre
13 Masten
24 Kabelverzweiger
94 Schächte
18,2 km Tiefbauarbeiten
Dokumente:
Projektträger:
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt am Main
Link zum Projektträger: Gigabit-Projektträger
Stand: 28.03.2025


